ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Thomas Weiß <Weiss-Tom AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] (wohn)Riester, ein „Abzock“ vom Feinsten?
- Date: Tue, 10 Dec 2013 18:19:09 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
+1, für exzellente Forschungsarbeit.
Hast du Lust, daraus einen Blog Artikel zu machen?
Am 10.12.2013 18:13, schrieb Axel Grimm:
Ich habe einen Riesterberater bei einer Bank konsultiert, um den Wohn-Riester zu verstehen.
Der hat erst mal ganz nett geredet und dabei immer wieder auf die staatlichen Zulagen erwähnt. Die liegen bei 12,83 im Monat oder 154 im Jahr. Der Jahresbetrag wird einmal genannt und ab dann nur noch die Gesamtsumme der Gesamtlaufzeit, die natürlich viel höher ist.
Dazu wird noch von einem Bonus gesprochen, auch staatlich, der hinzukommt wenn man den Kram durchhält. Es wird einem sogar eine auf Monat aufgeschlüsselter Detailplan ausgedruckt, aus dem entnommen wird, das die letzten 4 Jahre die Eigenleistung mal eben kurz verdoppelt wird. Im Gespräch wird darauf nicht hingewiesen.
Nun, wie funktioniert der Wohnriester?
Liegen Zeitpunkt des Eigenheimerwerbs vor oder zeitgleich mit dem Abschluss des Vertrags, dann wird ab sofort keine Tilgung der Schulden mehr vorgenommen = der Kreditbetrag bleibt in voller Höhe erhalten und somit bleiben der Zinsanteil bis zum Renteneintrittsalter (ist auf 67 fix gesetzt) in maximaler Höhe.
Jeden Monat wird eine Rate bezahlt, bei der der Zins an die Bank geht und der Tilgungsanteil (ebenfalls gleichbleibend) auf ein Sparkonto angesammelt wird. Am Ende der „Ansparphase“ geht der Kram dann in ein Ratentilgungsdarlehen über. Die Sparsumme wird um die dafür fälligen Steuern und Krankenkasseanteil verringert, mit dem Rest wird getilgt.
Verschwiegen wird: Die Eigenanteile werden in der Laufzeit auch der Rentenversicherung abgezogen = man erhält dafür keine Rentenpunkte = die gesetzliche Rente wird reduziert.
Um Antworten auf Nachfragen zu Steuern und gesetzlicher Rente aus dem Weg zu gehen kommen je nach Frage eine konkrete Aussage: „Das hat der Gesetzgeber festgelegt“ oder „Dazu muss man einen Steuerberater konsultieren“.
Was für ein tolles Modell: maximal möglicher Zinsleistung bei verschweigen von den Abzügen, die zum Rentenbeginn vorgenommen werden.
Dazu kommen noch ein paar nette Randbedingungen, die erst zum Jahr 2014 entschärft werden. Z.B. Umzug mit Verkauf der bisherigen Eigenimmobilie und Bezug einer neu Erworbenen = Verlaust der Förderung, das ist aufgehoben, die „Förderung“ von 12,83 im Monat bleibt erhalten.
Die Abschlussgebühr in Höhe von mindestens 5 Förderbeiträgen (=770 Euro) wird über 5 Jahre verteilt, womit die ersten 5 Jahre die komplette „Förderung“ an die Bank geht.
Nun kann man rechnen:
Wohnriester: Kredit ohne Tilgung mit maximaler Zinsleistung plus Förderung und dazu weniger Rentenpunkte,
gegen
„normale Finanzierung des selben Betrags mit monatlicher Tilgung = abnehmenden Zinsen, ohne Förderung bei maximale Rentenpunkten.
Grundsätzlich gilt für Riester: Die gesetzliche Rente wird reduziert (Keine Rentenpunkte) und durch die Riesterrente ( bei Verrentung) wieder aufgefüllt. Die Rechnung mag in wenigen Konstellationen in den ersten Jahren zugunsten der Verriesterung aufgehen, doch nun kommt noch ein lächerliche Kleinigkeit hinzu: Erstmal wird die Höhe der Kapitalrente nicht angegeben, die hat ja mit dem Steuersatz zu tun und bleibt in der Höhe konstant. Die gesetzliche Rente passt sich an.
Schlussfolgerung: Finger weg von allen Riester und Rürup“produkten“!
Es ist wirklich irre, wie die einen versuchen um den Finger zu wickeln. Immer wieder werden die Gesamtbeträge der Förderung genannt, aber keine einige mal wird dazu gesagt, dass die Summe aus 12, 16 oder 27 Jahren ist oder eben 12,83 im Monat, die bei Auszahlung zu versteuern und verkrankenkassen sind und natürlich weniger Rentenpunkte.
- [AG-GOuFP] (wohn)Riester, ein „Abzock“ vom Feinsten?, Axel Grimm, 10.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] (wohn)Riester, ein „Abzock“ vom Feinsten?, Thomas Weiß, 10.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] (wohn)Riester, ein „Abzock“ vom Feinsten?, Piratos, 10.12.2013
- Re: [AG-GOuFP] (wohn)Riester, ein „Abzock“ vom Feinsten?, Thomas Weiß, 10.12.2013
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.