ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: AG-GOuFP <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, newmoney AT rzmail.uni-erlangen.de
- Subject: [AG-GOuFP] BIP Bundesrepublik & BIP EU - Berechnungsgrundlage mit Quellangabe
- Date: Fri, 29 Jun 2012 12:43:27 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo AG,
ich habe eine Frage mit deren Beantwortung ich Schwierigkeiten habe.
Es geht um das BIP und dessen Berechnung.
Diese Frage wäre mir wirklich sehr wichtig um ein besseres Verständnis für die Bedeutung verschiedener Geldforderungen bzw. von Geld allgemein zu erlangen.
FRAGE:
Es geht um das BIP und dessen Berechnung.
Diese Frage wäre mir wirklich sehr wichtig um ein besseres Verständnis für die Bedeutung verschiedener Geldforderungen bzw. von Geld allgemein zu erlangen.
FRAGE:
Zu welchem Zeitpunkt geht eine Leistung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung verbindlich ein?
Beispiel:
1: BIP = 0
A nimmt Kredit bei C in Höhe von x auf
B nimmt Kredit bei C in Höhe von x auf
=> A hat Geldforderung gegen C in Höhe x
=> B hat Geldforderung gegen C in Höhe x
=> C hat ???Forderung gegen A in Höhe von x (Wie nennt sich C? Geldforderung? Bargeldforderung? Buchgeldforderung?)
Beispiel:
1: BIP = 0
A nimmt Kredit bei C in Höhe von x auf
B nimmt Kredit bei C in Höhe von x auf
=> A hat Geldforderung gegen C in Höhe x
=> B hat Geldforderung gegen C in Höhe x
=> C hat ???Forderung gegen B in Höhe von x (Wie nennt sich C? Geldforderung? Bargeldforderung? Buchgeldforderung?)
2: BIP = 0
A erstellt Leistung x
B erstellt Leistung y (anderes Gut gleichwertig zu x)
B erstellt Leistung y (anderes Gut gleichwertig zu x)
3: => BIP = 0
(Lieferschein)
A liefert x an B
4: => BIP = 0 ?
(Rechnungsstellung)
A hat Forderung gegenüber B in Höhe x [=Geldforderung]
(Lieferschein)
A liefert x an B
4: => BIP = 0 ?
(Rechnungsstellung)
A hat Forderung gegenüber B in Höhe x [=Geldforderung]
B hat Verbindlichkeit gegenüber A in Höhe x [Geldverbindlichkeit]
5a: => BIP = x ?(Bezahlung)
B bezahlt A mit Buchgeld (beide sind bei der gleichen Bank C) in Höhe x
B verliert Geldforderung gegen C
A hat Geldforderung gegenüber C in Höhe 2x
Zwischen A und B besteht durch Zedierungsvorgang nun keine Verbindlichkeit mehr
6a: => BIP = x ?
Alternatives 1:
5b: => BIP = x ?
B liefert y an A
6b: => BIP = 2x ?
A verrechnet Geldforderung gegenüber B in Höhe x mit der nun entstandenen Geldverbindlichkeit gegenüber B in Höhe von x
B verrechnet Geldverbindlichkeit gegenüber A in Höhe x mit der nun entstandenen Geldforderung gegenüber B in Höhe von x
7b: => BIP = 2x ?
6b: => BIP = 2x ?
A verrechnet Geldforderung gegenüber B in Höhe x mit der nun entstandenen Geldverbindlichkeit gegenüber B in Höhe von x
B verrechnet Geldverbindlichkeit gegenüber A in Höhe x mit der nun entstandenen Geldforderung gegenüber B in Höhe von x
7b: => BIP = 2x ?
Zwischen A und B besteht nun keine Verbindlichkeit mehr
Alternative 2:
B bezahlt D mit Buchgeld (beide sind bei der gleichen Bank C) in Höhe x
B verliert Geldforderung gegen C (Buchgeld)
D hat nun Geldforderung gegenüber C in Höhe x
Zwischen B und D besteht durch Zedierungsvorgang nun keine Verbindlichkeit mehr
FOLGEFRAGEN:
WANN geht x als Größe in das BIP ein und in welches?
In das deutsche? In das europäische? Was ist wenn A und B aus verschiedenen europäischen Ländern stammen und C und D im Land von A oder im Land von B sitzt?
Was ist, wenn die gemeinsame Geschäftsbank von A und B aus einem dritten europäischen Land stammt? Was ist wenn deren gemeinsame Bank außerhalb der EU liegt?
In welches BIP geht x ein?
Zusatzfrage:
Sollte nicht das GELDTERRITORIUM einer BANK eine Volkswirtschaft darstellen?
Gibt es ein "Mini-Geldterritorium" welches durch den Service von https://www.debitos.de/ vorübergehend entsteht?
Überlegung zur Zusatzfrage:
B hat Geldforderung (Buchgeld) gegen C, C hat ???Forderung gegen B
B zediert Geldforderung (Buchgeld) an A
A hat nun Geldforderung gegen C, C hat immernoch ???Forderung gegen B
VS.
A hat Geldforderungen (aus Leistung und Lieferung) gegen B, ... B hat KEINE Forderung gegen A
...andererseits...
Gilt das gleiche nicht auch für Geschäftsbanken die im Hintergrund prinzipiell Zentralbankgeld haben?
Wie unterscheidet sich DEBITOS mit im Hintergrund Buchgeld von Geschäftsbanken mit im Hintergrund Zentralbankgeld?
Tja, Fragen über Fragen :-)
Vielen Dank im Vorraus.
Beste Grüße
Alexander Praetorius
-- Alternative 2:
5c: => BIP = x ?
A zediert Geldforderung via https://www.debitos.de/ an Nichtbank D
6c: => BIP = 2x ?
Zwischen A und B besteht nun keine Verbindlichkeit mehr (Da die Nichtbank D die "normalerweise" nicht Umlauffähige Geldforderung übernommen hat)
6c: => BIP = 2x ?
Zwischen A und B besteht nun keine Verbindlichkeit mehr (Da die Nichtbank D die "normalerweise" nicht Umlauffähige Geldforderung übernommen hat)
(A ist aus der Sache raus, ein Forderungs-Verbindlichkeitsverhältnis existiert nun zwischen B und D)
7c: => BIP = 2x ?
(Bezahlung)7c: => BIP = 2x ?
B bezahlt D mit Buchgeld (beide sind bei der gleichen Bank C) in Höhe x
B verliert Geldforderung gegen C (Buchgeld)
D hat nun Geldforderung gegenüber C in Höhe x
Zwischen B und D besteht durch Zedierungsvorgang nun keine Verbindlichkeit mehr
FOLGEFRAGEN:
WANN geht x als Größe in das BIP ein und in welches?
In das deutsche? In das europäische? Was ist wenn A und B aus verschiedenen europäischen Ländern stammen und C und D im Land von A oder im Land von B sitzt?
Was ist, wenn die gemeinsame Geschäftsbank von A und B aus einem dritten europäischen Land stammt? Was ist wenn deren gemeinsame Bank außerhalb der EU liegt?
In welches BIP geht x ein?
Zusatzfrage:
Sollte nicht das GELDTERRITORIUM einer BANK eine Volkswirtschaft darstellen?
Gibt es ein "Mini-Geldterritorium" welches durch den Service von https://www.debitos.de/ vorübergehend entsteht?
Überlegung zur Zusatzfrage:
B hat Geldforderung (Buchgeld) gegen C, C hat ???Forderung gegen B
B zediert Geldforderung (Buchgeld) an A
A hat nun Geldforderung gegen C, C hat immernoch ???Forderung gegen B
VS.
A hat Geldforderungen (aus Leistung und Lieferung) gegen B, ... B hat KEINE Forderung gegen A
A zediert Geldforderung (aLuL) an D (via Debitos)
D hat nun Geldforderung gegen B, B hat immernoch KEINE Forderung gegen A (auch keine gegen D)
Das DEBITOS-Szenario ist nur möglich, weil D "Bargeld oder Buchgeld" an A zediert hat...
Folgefrage zur Zusatzfrage:
Besteht also durch DEBITOS überhaupt ein "Mini-Geldterritorium"? ...oder war dieses nur möglich, weil im Hintergrund wieder "Bargeld und Buchgeld existiert hat".D hat nun Geldforderung gegen B, B hat immernoch KEINE Forderung gegen A (auch keine gegen D)
Das DEBITOS-Szenario ist nur möglich, weil D "Bargeld oder Buchgeld" an A zediert hat...
Folgefrage zur Zusatzfrage:
...andererseits...
Gilt das gleiche nicht auch für Geschäftsbanken die im Hintergrund prinzipiell Zentralbankgeld haben?
Wie unterscheidet sich DEBITOS mit im Hintergrund Buchgeld von Geschäftsbanken mit im Hintergrund Zentralbankgeld?
Tja, Fragen über Fragen :-)
Vielen Dank im Vorraus.
Beste Grüße
Alexander Praetorius
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- [AG-GOuFP] BIP Bundesrepublik & BIP EU - Berechnungsgrundlage mit Quellangabe, alex, 29.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.