ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
[AG-GOuFP] Gestern Abend Wohnungseigentümerversammlung: Mein Nachbar, ein FDP-Funktionäer, erklärt was die Piraten "eigentlich" sind
Chronologisch Thread
- From: Systemfrager <Systemfrager AT yahoo.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Gestern Abend Wohnungseigentümerversammlung: Mein Nachbar, ein FDP-Funktionäer, erklärt was die Piraten "eigentlich" sind
- Date: Sat, 05 May 2012 09:01:04 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Er hat eine "Definition" auswendig gelernt, wonach Pirat ein Seeräuber ist
(wer hätte das gedacht - wer kann nocht an den IQ der Liberalen zweifeln)
und wie ein treuer hayekianischer Empirist, er zog einen Beweis aus dem Armel:
die Somalischen Piraten
Die Liberalen dagegen seien Beschützer des Eigentums, nicht Räuber
Tja: er hat mich logisch und empirisch dem Boden gleich gemacht
====================================================
Dann habe ich ihm gesagt, dass ich eine andere "Definition" kenne;
nämlich "privare" bedeutet auf lateinisch klauen
Dann habe ich ihm noch einen feinen Unterschied erklärt.
- Man kann so kluen, dass man gegen Gesetze verstoßt .
Das tun dumme Kerle - kleine Diebe
- Man kann aber zuerst Gesetze ändern und dann in eigene Tasche stecken
Diese Art der raffinierten Kriminalität nennt man privatisieren. Das tun
ganz große und ganz gefährliche Kriminellen. Und die Wahre und heilige
Aufgabe der Liberalen ist, dies zu ermöglichen
Dann wollte er nicht mehr über Politik sprechen
- [AG-GOuFP] Gestern Abend Wohnungseigentümerversammlung: Mein Nachbar, ein FDP-Funktionäer, erklärt was die Piraten "eigentlich" sind, Systemfrager, 05.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.