ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Kreditforderungen, die nicht als Kredite wahrgenommen werden
- Date: Thu, 03 May 2012 08:04:40 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Im Bankensystem leigen reihenweise endfällig Kreditforderungen herum, die nicht als "Kredit"forderungen wahrgenommen werden.
Das sind verbriefte Kredtiforderungen, damit sind noch nicht die Finanzprodukte der Produktionsfirmen Investmentbanken gemeint.
Eine Unternehmung kann eine Kredit aufnehmen und diesen Kredit direkt verbiefen lassen ... z.B. die Unternehmensschuldverschreibungen.
Mit der Unternehmensschuldverschreibung entsteht gleichzeitig
- Geld (Giralgeld, da solche Beträge als Bargeld keiner haben will udn auch damit nichts anfangen kann).
und
- die gestückelten und verbriefte Kreditforderung, die auch mit der Bezeichnung "Wertpapier" in den Bilanzen der Banken geführt werden.
Auch Staatsanleihen sind nichts anderes als verbriefte Kreditforderungen.
Diese Form der endfälligen Kredite werden gerne udn mit voller Absicht bei den "klassichen" Geldreformern nicht als Kredite wahrgenommen udn ausgeblendet. So kommt es zu der abstrusen Feststellung, das mehr Einlagen als Kreditforderungen existieren.
Bankbilanzen dürfen nicht selelktiv gelesen werden, wie es insbesonders bei den van Straehlen und Creutz "Anbetern" geschieht. Diese bialnzen dürfen nur als Ganzes betrachtet werden.
Die Passivseite der Bankensektorbilanz gibt an, wie hoch die gesamte Geldmenge M beträgt, das Eigenkapital gehört dazu.
Die Aktivseite der Bankensektorbilanz gibt an, wodurch die Geldmenge entstanden ist. Es sind fast nur "Schuldscheine" und Kreditforderungen und ein ganz kleine Menge Anlagevermögen.
Die Basis dieser Schuldscheine sollten reale Sicherheiten sein.
Für die Kontokorrentkredite sind es die Rechte der Einkommenspfändung, für die höheren Beträge die Verwertungsrechte des Eigentums.
"Übel" sind die Nichtwerte, die die Finanzwirtschaft als "Produkte" bezeichnet und nur selten einen Wert haben, da es entweder nur heiße Luft oder die wiedrholte Verbriefung von Sicherhiten udn Krediten sind. Diese üblen Sicherheiten sind durch den Gesetzgeber legitimeirt worden, stellen das eigentliche Übel dar und sind neben dem Sparen mit der Folge der Aufschuldung der Grund für die höhere Geldmengenentwicklung gegenüber der realen Wirtschaft.
Nicht das Prinzip der Geldentstehung und des Geldvergehns durch Kredite mit (realen) Sicherheiten ist das Problem, sondern die Ausnutzung des Prinzips, windige Sicherheiten zuzulassen und das auch medial in Köpfe zu bringen.
Nun soll das gesunde Prinzip der temporären Geldmengenerhöhung z.B. mit der Monetative der Garaus gemacht werden. Kredite sollen nur noch von Sparvolumen abhängig sein, Zinsen werden durch die Decke gehen. Mit der Beibehaltung des Prinzips FIAT Money steht dem Geldverleih ein Kontrahent entgegen, der Zinssätze in Schach hält oder gar auf niedrigtes Niveau drücken kann.
Ich meine: Jeder von uns ist ein "kleiner Horter" und hofft mal viel Geld = Einkommen zu erhalten um dann Geld verleihen zu können. Das ist ein Trugschluss. man täte besser daran zu denken, das man der Kreditnehmern ist und sollte sich darüber Gedanken machen, statt zu hoffen, DER EINE Tellerwäscher zu sein.
- [AG-GOuFP] Kreditforderungen, die nicht als Kredite wahrgenommen werden, Axel Grimm, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kreditforderungen, die nicht als Kredite wahrgenommen werden, Stephan Schwarz, 03.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Kreditforderungen, die nicht als Kredite wahrgenommen werden, alex, 03.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.