ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Piratos <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wikibeitrag "Kreditzins fehlt nicht" ist gefunden worden
- Date: Wed, 28 Mar 2012 13:34:06 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Alles was in dem Artikel geschrieben wird ist theoretisches Blabla :-)
Natürlich hat er Recht, dass in unserem aktuellen System keine exponentielle Verschuldung systembedingt zwingend ist, aber da wir eine SPARERKRISE haben greift der Zinseffekt der zur exponentiell steigenden Schuldenmenge und Guthabenmenge führt.
Neben dem "Spareffekt" bzw. der konstant über 0 liegenden Sparquote, der unsere Krise bedingt, gibt es aber noch ein weiteres Problem:
DEN STAAT! Der Staat hat im Grunde, wenn weder Wirtschaft noch Haushalte noch sonstjemand bereit ist genug Schulden aufzunehmen um der durch den Spareffekt entstandene Geldmengenverknappung entgegenzuwirken 2 Möglichkeiten:
1. Schulden aufnahmen und damit Projekte anschieben
2. Das Problem offen ansprechen und diskutieren und die Sparer dazu auffordern sich nicht assozial zu verhalten und ihr Geld auszugeben, die Sparer notfalls zu enteignen und/oder das Geldsystem zu reformieren.
Der Staat hat schon immer, um der Frage auszuweichen, den Weg Nr. 1 gewählt.
Es ist also für das wirken des zinseszinsbedingten exponentiellen Schuldenanstiegs notwendig, das die Sparquote permanent > 0 ist und damit den Wachstumszwang permanent steigert, UND es ist notwendig, das niemand dieses Problem anspricht sondern einfach stillschweigend weiter Schulden aufgenommen werden.
" Wir halten fest: Solange es gängige Praxis ist, dass sich unzählige Kredite "überlagern" und Zinseinnahmen der Banken wieder in den "Tauschmittelkreislauf" zurückgeführt werden, solange können fälligeKredittilgungen und Kreditzinsen problemlos gezahlt werden, da für diefälligen Kredite im Geldsystem ausreichend Tauschmittel vorhanden sind. "
" Fazit
Sowohl das Sparen von Zinseinkommen als auch das Sparen von Beträgen aus anderen Einkommen führt zur Aufschuldung im Geldsystem und damit zum Anschwellen der Geld- und Geldvermögensbestände. Dient das Tauschmittel also nicht mehr seinem ursprünglichen Zweck und wird der Wirtschaft durch Sparen entzogen, dann ist das schädlich. Ob Guthabenzinsen dem Geldsystem schaden oder nicht hängt davon ab, ob der Zinsempfänger diesen Zins weiter spart oder konsumiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Sparer den Zins weiterspart ist natürlich viel größer, weil der damit verbundene Leistungsverzicht (das Sparen) vermögenderen Menschen leichter fällt als weniger vermögenden Zinsempfängern.
Auch wenn der Zins - wie geschildert - in der Realität bei fälligen Tilguns- und Zinszahlungen nicht immer zwingend fehlt und das Sparen ein verhältnismäßig triftigerer Grund zum Zwang zur Neuverschuldung ist, so ist der Zins dennoch nicht "frei von Schuld". Ein Zinsanteil in fast jedem Warenpreis begründet eine Umverteilung (siehe auch Video-Seite), da ca. 80% der deutschen Bevölkerung "Nettozinsverlierer" sind. Das bedeutet, dass ca. 80% der deutschen Bundesbürger mehr Zinsen zahlen (den Zinsanteil in Warenpreisen, Zinsen für aufgenommene Kredite), als sie einnehmen (z.B. Guthabenzinsen). Dies ist der implementierte Umverteilungsmechanismus in unserem Geldsystem."
2012/3/28 Piratos <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
+1 Super :-)
das motiviert mich, endlich mal den Text über die Staatsanleihen fertig zu schreiben,
scheint ja doch jemand zu lesen...
Am 28.03.2012 12:43, schrieb Axel Grimm:Liebe Grüße
"Peters Durchblick" hat den Beitrag aufgenommen und seine Website aufgenommen.
http://www.petersdurchblick.com/2012/03/der-zins-fehlt-nicht.html
Mit Quellangabe zu dem Piratenwiki und für die "Hardcore-der-zins-fehlt-doch" Fraktion mit aktuellem Guru Prof. Dr.Hörmann (ein Österreicher) auch noch mit Namensnennung der "Autoren".
(Auch wenn Peter noch nicht ganz durchblickt, immerhin trägt er schon mal zur Beseitung des geldtechnischen Analpabetismus bei. Peter kennt u.a. die Tenderverfahren und Wertpapierpensionsgeschäfte und noch weitere geldtechnische Abläufe nicht)
--
Piratos aka. Tobias
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik@lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
______________________
Alexander Praetorius
ICQ - 8201955
Skype - alexander.praetorius
Facebook - Alexander Praetorius
Diaspora / Geraspora - serapath / Alex P
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
- [AG-GOuFP] Wikibeitrag "Kreditzins fehlt nicht" ist gefunden worden, Axel Grimm, 28.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikibeitrag "Kreditzins fehlt nicht" ist gefunden worden, Piratos, 28.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikibeitrag "Kreditzins fehlt nicht" ist gefunden worden, alex, 28.03.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikibeitrag "Kreditzins fehlt nicht" ist gefunden worden, Piratos, 28.03.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.