ag-drogen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik
Listenarchiv
[Drogenpolitik] Alaska und Oregon legalisieren Cannabis - Hanfverband sieht Rückenwind auch für Deutschland
Chronologisch Thread
- From: Maximilian Plenert <max.plenert AT hanfverband.de>
- To: Grüne Drogenpolitik: Debattenliste - Bundesebene <debatte AT lists.gruene-drogenpolitik.de>, Fachforum Drogen der GRÜNEN JUGEND <liste-ff-drogen AT gruene-jugend.de>, linke-drogenpolitik AT yahoogroups.de, Liste: AG_Drogen <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Drogenpolitik] Alaska und Oregon legalisieren Cannabis - Hanfverband sieht Rückenwind auch für Deutschland
- Date: Wed, 05 Nov 2014 10:31:38 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
- List-id: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Deutscher Hanfverband
online mit weiterführenden links:
http://hanfverband.de/index.php/nachrichten/aktuelles/2658-alaska-und-oregon-legalisieren-cannabis-hanfverband-sieht-rueckenwind-auch-fuer-deutschland
Pressemitteilung des Deutschen Hanfverbands vom 04.11.2014
Nachdem die US-Staaten Alaska und Oregon gestern per Volksabstimmung Cannabis
legalisiert haben, rechnet der Deutsche Hanfverband auch hierzulande mit
Rückenwind.
DHV-Sprecher Georg Wurth:
Nachdem die Initiativen in Alaska und Oregon glatt durchgegangen sind, wird
sich
die Entwicklung jetzt beschleunigen. Im Zwei-Jahres-Rhythmus werden weitere
US-Staaten legalisieren, bis Cannabis in den gesamten USA legal ist. Das wird
sicher auch an Deutschland nicht spurlos vorbei gehen. Die Legalisierung in
Colorado und Washington vor zwei Jahren war ein Dammbruch, jetzt beginnen die
Dominosteine zu fallen.
Neben Alaska und Oregon gab es gestern noch weitere Abstimmungen zu Cannabis
in
den USA. In Washington DC haben fast 70 Prozent für legalen Eigenanbau
gestimmt!
Nach dieser Regel dürfte Obama im weißen Haus jetzt 6 Hanfpflanzen für sich
und
seine Staatsgäste anbauen.
In Florida gab es zum ersten mal in einem konservativen Südstaat eine Mehrheit
für Cannabis als Medizin. Allerdings wurden die erforderlichen 60 Prozent
nicht
erreicht.
Weitere Abstimmungen zur Entkriminalisierung von Cannabiskonsumenten waren
ebenfalls erfolgreich.
Der Deutsche Hanfverband hat aus aktuellem Anlass die Meinung der Deutschen
zur
Drogenpolitik erfragt. Laut infratest dimap gibt es in Deutschland noch keine
Mehrheit für eine umfassende Legalisierung. Aber eine deutliche Mehrheit hält
den Krieg gegen Drogen für gescheitert und über 80 Prozent wollen den Zugang
zu
Cannabis als Medizin erleichtern. Immerhin 30 Prozent befürworten bereits
Fachgeschäfte wie in Colorado, darunter auch 25 Prozent der CDU-Anhänger.
Wurth
fordert die Bundesregierung auf, den Zugang zu medizinischem Cannabis endlich
zu
erleichtern und für Erstattung durch die Krankenkassen zu sorgen.
Außerdem sollten Anträge auf wissenschaftliche Modellprojekte zur
Cannabisabgabe, wie sie aus Berlin und Frankfurt zu erwarten sind, wohlwollend
geprüft werden. So könnten die Auswirkungen legaler Strukturen räumlich und
zeitlich begrenzt untersucht werden.
DHV-Meldung vom 28.10.2014: Abstimmungen in vier US-Bundesstaaten stehen vor
der Tür
http://hanfverband.de/index.php/component/content/article/2653-abstimmungen-in-drei-us-bundesstaaten-stehen-vor-der-tuer
DHV-Meldung vom 03.11.2014: Mehrheit der Deutschen sieht Drogenkrieg kritisch
-
Hanfverband kündigt Medienkampagne an
http://hanfverband.de/index.php/nachrichten/blog/2656-mehrheit-der-deutschen-sieht-drogenkrieg-kritisch-hanfverband-kuendigt-medienkampagne-an
Laut mehreren Umfragen gibt es in den gesamten USA eine Mehrheit für die
Legalisierung von Cannabis:
Norml, National Polls
http://norml.org/library/national-legalization-polls
--
Kontakt:
Deutscher Hanf Verband
Georg Wurth
Rykestr. 13
10405 Berlin
Tel: 030-44716653
Fax: 030-44716654
email: Georg.Wurth AT hanfverband.de
Homepage: www.hanfverband.de
- [Drogenpolitik] Alaska und Oregon legalisieren Cannabis - Hanfverband sieht Rückenwind auch für Deutschland, Maximilian Plenert, 05.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.