ag-drogen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik
Listenarchiv
- From: Maximilian Plenert <max.plenert AT hanfverband.de>
- To: Top <mapde-topnews AT listen.jpberlin.de>, BND Diskussionsliste <bnd-debatte AT bndrogenpolitik.de>, linke-drogenpolitik AT yahoogroups.de, Liste: AG_Drogen <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>, vfdintern AT yahoogroups.de
- Subject: [AG-Drogen] Nationale Strategie zur Drogen und Suchtpolitik
- Date: Wed, 15 Feb 2012 12:04:00 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
- List-id: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Deutscher Hanfverband
Nationale Strategie zur Drogen und Suchtpolitik
PDF-Datei (PDF) 383 KB
http://drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Downloads/12-02-08_Nationale_Strategie_final_Druckvorlage.pdf
Schon vor der Veröffentlichung schoß "die Expertin der FDP-Bundestagsfraktion
für Drogen- und Suchtpolitik Christine ASCHENBERG-DUGNUS" den Vogel ab, in
einer
Pressemitteilung lobte sie das Konzept den "Statt einen undifferenzierten
Verbote- und Bevormundungsrundumschlag zu zelebrieren, setzt die
Drogenbeauftragte ihre Schwerpunkte auf umfangreiche Prävention und
Aufklärung."
http://www.fdp-kleinmachnow.de/portal.presse.php?id=16802
PRESSEMITTEILUNG
Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik
http://drogenbeauftragte.de/presse/pressemitteilungen/2012-01/pm-nationale-strategie.html
15.02.2012
Dyckmans: Richtungsweisender Schritt für die Drogen- und Suchtpolitik der
nächsten Jahre
Die Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik hat heute das
Bundeskabinett passiert. Die Nationale Strategie wurde von der
Drogenbeauftragten der Bundes-regierung zusammen mit dem Bundesministerium für
Gesundheit entwickelt und wird von allen Bundesressorts getragen. Sie
beschreibt
die Grundlagen und Herausforderungen der Drogen- und Suchtpolitik der nächsten
Jahre und löst den Aktionsplan Drogen und Sucht von 2003 ab. Hauptziele der
Strategie sind die Reduzierung des Konsums legaler und illegaler Suchtmittel
sowie die Vermeidung drogen- und suchtbedingter Probleme.
Dazu erklärt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans:
„Die
Nationale Strategie stellt die Suchtpolitik auf eine moderne und aktuelle
Grundlage und nimmt sich neuer Herausforderungen an.“
Dazu gehören die demographische Entwicklung, Konsummuster wie der
Misch-konsum,
neue Suchtformen, wie die Onlinesucht, aber auch neue Substanzen.
Die Strategie betont die zentrale Bedeutung der Gesundheitsförderung und
Prävention in der Gesundheitspolitik. Sie setzt einen besonderen Schwerpunkt
auf
zielgruppenspezifische Suchtprävention, Gesundheitsförderung und
Frühinter-vention. Darüber hinaus bezieht sie Maßnahmen zur Beratung und
Behandlung,
Hilfen zum Ausstieg, Maßnahmen zur Schadensreduzierung sowie gesetzliche
Maßnahmen mit ein. Für die einzelnen Suchtstoffe und Suchtformen werden in der
Strategie konkrete Zielsetzungen beispielhaft aufgeführt und mit Maßnahmen
unterlegt.
„Es ist unser Ziel, dass Suchterkrankungen möglichst gar nicht erst
entstehen,“
so die Drogenbeauftragte. „Daher ist es wichtig, besonders Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene frühzeitig mit präventiven Maßnahmen zu erreichen, vor
allem in der Schule und in der Ausbildungsstätte. Eltern und Ärzte sollen mehr
darin unterstützt werden, Risiken frühzeitig zu erkennen und
Suchtentwicklungen
vorzubeugen. Es kommt auch darauf an, die Erwachsenen mit Suchtprävention zu
erreichen,
z.B. in den Betrieben und im Krankenhaus. Die Qualität der Behandlung
sucht-kranker Menschen muss durch die Ausrichtung an den speziellen
Bedürfnissen
des Einzelnen verbessert werden. Niemand darf künftig mehr an den vielfältigen
und komplexen Schnittstellen zwischen Beratungsstellen, ambulanten und
stationären Suchthilfeeinrichtungen, Rehabilitation, Arbeitsvermittlung, oder
der Jugendhilfe verloren gehen.“
„Der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen steht bei unseren
Aktivitäten
im Mittelpunkt, nicht seine Abhängigkeit.“ so Mechthild Dyckmans, „Die
Nationale
Strategie versteht sich in diesem Sinne als Leitlinie für eine moderne Drogen-
und Suchtpolitik in Deutschland. Sie findet zeitgemäße Antworten auf die
aktuellen suchtpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Ich bin
zuversichtlich, dass die Strategie einen erfolgreichen Beitrag dazu leisten
wird, die drogen- und sucht-bedingten Probleme in Deutschland zu reduzieren.
Deshalb setze ich mich dafür ein, dass wir die Strategie nun mit allen
Akteuren
gemeinsam umsetzen.“
Die Nationale Strategie sowie Hintergrundinformationen finden Sie unter:
www.drogenbeauftragte.de.
- [AG-Drogen] Nationale Strategie zur Drogen und Suchtpolitik, Maximilian Plenert, 15.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.