ag-drogen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Mailingliste der AG Drogen- und Suchtpolitik
Listenarchiv
[AG-Drogen] Abgeordnetenwatch Frage zur drugcom Überschrift “Meta-Studie bestätigt: Kiffer bauen mehr Unfälle bemängelt”
Chronologisch Thread
- From: Maximilian Plenert <max.plenert AT hanfverband.de>
- To: Alles <mapde-alles AT listen.jpberlin.de>, BND Diskussionsliste <bnd-debatte AT bndrogenpolitik.de>, Fachforum Drogen der GRÜNEN JUGEND <liste-ff-drogen AT gruene-jugend.de>, Liste: AG_Drogen <ag-drogen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-Drogen] Abgeordnetenwatch Frage zur drugcom Überschrift “Meta-Studie bestätigt: Kiffer bauen mehr Unfälle bemängelt”
- Date: Sun, 25 Dec 2011 23:32:03 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-drogen>
- List-id: Mailingliste der AG Drogen <ag-drogen.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Deutscher Hanfverband
Was meint ihr? Berechtige Kritik oder Korinthenkackerei? kommentare auch gerne
unter dem artikel, da sind sie öffentlicher als hier...
Abgeordnetenwatch Frage zur drugcom Überschrift “Meta-Studie bestätigt: Kiffer
bauen mehr Unfälle bemängelt”
http://www.alternative-drogenpolitik.de/2011/12/25/abgeordnetenwatch-frage-zur-drugcom-uberschrift-meta-studie-bestatigt-kiffer-bauen-mehr-unfalle-bemangelt/
Ein anoynmer Fragesteller hat der Drogenbeauftragten Mechthild Dyckmans auf
Abgeordnetenwatch eine Frage zu “tendenziöser Berichterstattung” auf
drugcom.de
gestellt.
“Sehr geehrte Frau Dyckmanns, Sie haben in der Vergangenheit oft auf
drugcom.de
als wissenschaftliche Quelle zu Drogenfragen verwiesen. Frage: Wie bringen Sie
diese Aussage mit der folgenden tendenziöse Berichterstattung auf drugcom.de
in
Einklang?”
Konkret wird er die Überschrift “Meta-Studie bestätigt: Kiffer bauen mehr
Unfälle” bemängelt – obwohl das Fazit des Artikels lautet: “…Zusammenhang
zwischen Cannabiskonsum und der Häufigkeit von Verkehrsunfällen nach
Einbeziehung des persönlichen Fahrstils nicht mehr signifikant war. In
Wirklichkeit waren eine hohe Risikobereitschaft und eine laxe Einstellungen
gegenüber der Straßenverkehrsordnung maßgeblich an der Unfallhäufigkeit
beteiligt”.
Dyckmans antwortet: “Die von Ihnen zitierte Stelle ist nur ein Auszug aus
einer
Zusammenfassung über die Metastudie zu Einfluss des Cannabiskonsums auf das
Unfallrisiko im Straßenverkehr. Wenn man diese von Ihnen zitierte Stelle im
Kontext und unter der Überschrift “Keine Aussage zu Ursachen” liest, ist der
wissenschaftliche Bezug durchaus hergestellt. Denn es wird auf einen
Übersichtsartikel von 2009 von Andrew Sewell und seinem Team hingewiesen.”
Danach zitiert sie den entsprechen drugcom Artikel, darin findet sich auch der
vom Fragesteller zitierte Satz (fett markiert): [...] Keine Aussage zu
Ursachen
Einschränkend geben die Li und sein Team in ihrem Fachartikel jedoch zu
bedenken, dass sie trotz der akribischen Vorgehensweise keine Aussage über die
tatsächlichen Ursachen machen können. So sei denkbar, dass es noch andere
vermittelnde Faktoren gibt, die sowohl mit Cannabiskonsum als auch mit dem
Unfallrisiko zusammenhängen. Die Autorinnen und Autoren der Studie nennen
beispielsweise den persönlichen Fahrstil als einen möglichen Faktor.
Darauf deuten auch die Ergebnisse eines Übersichtsartikels aus dem Jahre 2009
hin. Andrew Sewell und sein Team konnten aufzeigen, dass der scheinbare
Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und der Häufigkeit von Verkehrsunfällen
nach Einbeziehung des persönlichen Fahrstils nicht mehr signifikant war. In
Wirklichkeit waren eine hohe Risikobereitschaft und eine laxe Einstellungen
gegenüber der Straßenverkehrsordnung maßgeblich an der Unfallhäufigkeit
beteiligt: Wer generell eher bereit ist, Risiken im Straßenverkehr einzugehen,
wird sich auch mit höherer Wahrscheinlichkeit wider besseren Wissens bekifft
hinters Steuer setzen. Nicht Cannabiskonsum allein erhöht das Unfallrisiko,
sondern die individuelle Entscheidung, sich auch bekifft hinters Lenkrad zu
setzen. Kiffer, die auf Nummer sicher gehen, lassen hingegen ihr Auto stehen.
Ich denke der Fragesteller hat mit seiner Kritik recht, die Überschrift ist
tendenziös, korrekter müsste es heißen: “Meta-Studie bestätigt: Risikobereite
Menschen bauen mehr Unfälle – dies gilt auch wenn sie Kiffer sind” – wobei das
wiederum keine Überschrift mehr wert wäre.
- [AG-Drogen] Abgeordnetenwatch Frage zur drugcom Überschrift “Meta-Studie bestätigt: Kiffer bauen mehr Unfälle bemängelt”, Maximilian Plenert, 25.12.2011
- Re: [AG-Drogen] Abgeordnetenwatch Frage zur drugcom Überschrift "Meta-Studie bestätigt: Kiffer bauen mehr Unfälle bemängelt", Georg v. Boroviczeny, 25.12.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.