Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - [Ag-barrierefreiheit] Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­lence

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

[Ag-barrierefreiheit] Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­lence


Chronologisch Thread 
  • From: Dromedar <Dromedar AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Ag-barrierefreiheit] Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­lence
  • Date: Thu, 10 Jan 2013 10:44:26 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Moin,

Habe das Thema vom Ursprungsthread abgezweigt - aus Gründen.

Sebastian L schrieb:

Ich befürchte hier nur, dass gerade beim aktuellen Hype um Mumble ein Gerede über freie Protokolle wie IRC für das es tonnen verschiedener Clients gibt und das zudem keinen Grundsätzlich einen einstieg erschweren würde, dennoch nicht viel bringen wird.

Es wäre mMn höchst kontraproduktiv, wenn die Kommunikation/Diskussion zum Thema "eine Lösung für sprachbasierte Kommunikation" jetzt in zwei leidenschaftliche ;-) Selstgespräche münden würde, wo sich zwei Standpunkte
* Mumble ist gut

* IRC ist gut

zwar behaupten können, aber ohne Aussicht auf eine Annäherung. Mein Vorschlag diesen Meinungsaustausch hier dafür zu nutzen, um eine hilfreiche und dementsprechend mit Aussicht auch erfolgreich zu sein Liste von Anforderungen aufzustellen. Kurz formuliert, was macht eine Lösung zu DEM "Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­ence":
* Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­lence http://ms4mf.titanpad.com/13 - Padversion

* Textversion des Dokuments Bürgerbeteiligungsmedium par ex­celence http://ms4mf.titanpad.com/ep/pad/export/13?format=txt

* Dokument im ODT-Format Bürgerbeteiligungsmedium par ex­celence https://dl.dropbox.com/u/66043005/Buergerbeteiligungsmedium-par-excelence.odt

Ich kann gut mit der Situation leben, wo beide und mehr Lösungen für die Kommunikation genutzt werden. Dann ist es von Vorteil, wenn für jede Lösung detaillierte Anleitung existiert, wo auch die Bedürfnisse der Anwender mit Handicaps berücksichtigt sind. Und es liegt m.E. auf der Hand, dass nur die Betroffene selbst ein Qualitätssiegel für so eine Anleitung ggf. vergeben können - nach eingehenden Tests von Betroffenen selbst. Noch besser wäre mMn, wenn man eine Vision hat, welche Eigenschaften müsste eine /perfekte Kommunikationsplattform/ haben, also das oben erwähnte "Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­lence". Damit z.B. die Software-Entwickler und Kommunikationsplaner, Organisatoren von Veranstaltungen, Projekten mit Rücksicht auf gemachte Erfahrungen aus der Praxis sowas wie Leitfaden zur Hand haben. Um u.A. evtl. dafür zu sorgen die unterschiedliche Lösungen nicht nur koexistieren, sondern effizient zusammenarbeiten können.

Bitte Änderungen im Text im Idealfall einfach im jeweiligen Piratenpad machen. Wenn dies nicht möglich ist, dann die Änderungen mit der Option "Änderungen aufzeichnen" im OpenOffice protokollieren und die geänderte Datei hier als neue Version der Datei Ms4mf-Projektvorstellung.odt hochladen.

Gruss, Gustav

* --> Mumble - Bürgerbeteiligungsmedium par ex­cel­lence http://ms4mf.titanpad.com/12 *

(Gestern 21:11)Sebastian L schrieb: https://news.piratenpartei.de/showthread.php?pid=1439519#pid1439519
Strg. unterbricht nur die aktuelle Ausgabe.

Beispiel: Jaws liest eine ellenlange kryptische Statusmeldung vor, von der der Benutzer weis, dass sie gerade uninterressant ist. Denn er will z.B. zum Formular xY Navigieren. Damit sich JAWs nicht verhaspelt drückt der Anwender Strg. und Navigiert dann weiter ohne nennenswerte verzögerung.
JAWS setz bei Eingabe aber die Ausgabe bei der neuen Courser Position wieder fort.

Wenn du in einer Mumble Gesprächssituation nebenbei etwas am gleichen rechner nach liest ergbit sich eine unverständlicherkeit sowohl von JAWS als auch vom Gespräch. Alternative wären zwei Rechner, hören kannst du dann natürlich immer nur auf einem.
Bei einer privaten Konversation ist es natürlich weniger wahrscheinlich, dass einem das Probleme macht, wie bei einer Diskussion zu einem Sachthema
Hätten wir alle die erforderliche Bandbreite würden wir vermutlich schon über Video nachdenken, da würde dann sichtbar werden, dass der Blinde gerade wo anders rein hören muss und ein Taubstummer könnte ohne probleme Text vom stapel lassen der auf einem Bildschirm angezeigt und via Sprachausgabe ausgegeben wird.

Ob man das dann praktikabel findet ist ne andere Geschichte ;-)

IRCs lassen sich zudem natürlich prima via Bot protokollieren.
Ich befürchte hier nur, dass gerade beim aktuellen Hype um Mumble ein Gerede über freie Protokolle wie IRC für das es tonnen verschiedener Clients gibt und das zudem keinen Grundsätzlich einen einstieg erschweren würde, dennoch nicht viel bringen wird.

"So hat man als Internet-Nutzer ein Medium, das keine in Bits und Bytes konservierte Texte, Bilder und Videos vermittelt, sondern mit allen Gefühlsvariationen und Stimmungen gefärbte Stimmen der Gesprächspartner aus Fleisch und Blut" aus dem mit einander Reden Pad.
Es handelt sich natürlich entweder immer um eine Person aus Fleisch und Blut mit echten möglichst gut transportierten Gefühlen die einem gegenübersitzt egal welche Kodierung ( Audio, Text, Bilder - pupse ^^) man verwendet.

Es wird etwas dauern - sorry - aber ich habe meine Frau mal zum rum Testen überredet. Auch zwecks Pad.
Wir werden das dann Video Dokumentieren und mit untertiteln versehen.

Grüße




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang