Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - [Ag-barrierefreiheit] Fwd: Fwd: Barrierefreiheit beim saarländischen Rundfunk

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

[Ag-barrierefreiheit] Fwd: Fwd: Barrierefreiheit beim saarländischen Rundfunk


Chronologisch Thread 
  • From: corax <corax AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Ag-barrierefreiheit] Fwd: Fwd: Barrierefreiheit beim saarländischen Rundfunk
  • Date: Sun, 18 Nov 2012 20:29:19 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Dies ist eine weitergeleitete Nachricht
Von : Marc Großjean <marc.gr99 AT gmx.de>
An : "\"Vorstände (intern)\"" <vorstaende AT lists.piratenpartei.de>
Datum : Sonntag, 18. November 2012, 20:24
Betreff: [Vorstände]Fwd: Barrierefreiheit beim saarländischen Rundfunk

===8<=================== Original Nachrichtentext ===================
Hi,

wie auf der virtuellen Marina besprochen, hier die Anfrage die wir an
den Saarländischen Rundfunk geschickt haben und von einem unserer
Mitglieder ausgearbeitet wurde.

Kurz zusammengefasst müssen mit dem neuen Rundfunkstaatsvertrag auch
Kommunikationsbehinderte einen GEZ-Beitrag zahlen und die
Rundfunkanstalten sind im Gegenzug zu einem entsprechenden Ausbau
verpflichtet.

Falls ihr die Anfrage an eure lokalen öffentlich-rechtlichen schicken
wollt, könnt ihr sie gerne ganz oder teilweise übernhmen!

Gruß
Marc


-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Barrierefreiheit beim saarländischen Rundfunk
Datum: Sun, 11 Nov 2012 20:36:55 +0100
Von: Marc Großjean <marc.grossjean AT piratenpartei-saarland.de>
An: zuschauerredaktion AT sr-online.de



Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 01.01.2013 tritt der neue Rundfunkstaatsvertrag in Kraft. Eine der
wesentlichen Änderungen zu dem bisherigen Vertrag ist die neue Form der
Gebührenerhebung durch die GEZ. Die bisherige Geräteabgabe wird durch
eine pauschale Haushaltsabgabe ersetzt werden, bei der künftig jeder
Haushalt eine Gebühr zu entrichten hat.

Diese Änderung führt auch dazu, dass künftig Kommunikationsbehinderte
(Gehörlose, Schwerhörige, Sehbehinderte und Blinde) 1/3 dieser Gebühr
(etwa 6 Euro) entrichten müssen. Bisher war diese Personengruppe von
einer Gebührenerhebung jedoch befreit. Diese Befreiung hat sich bisher
darauf begründet, dass Kommunikationsbehinderte den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht vollumfänglich nutzen können. So
fehlen zum Beispiel Gehörlosen die Untertitel oder Gebärdendolmetscher
oder Blinden die Audiodesktription. Diese Einschränkungen bleiben trotz
der Umstellung auf eine Haushaltsabgabe bestehen.

Um einen Ausgleich für diese Änderung zu schaffen, wurden gemäß § 3 Abs.
2 des neuen Rundfunkstaatsvertrags die Anbieter von
öffentlich-rechtlichen Rundfunkangeboten verpflichtet ihr bestehendes
Engagement im Rahmen ihrer technischen und finanziellen Möglichkeiten
auszubauen.

Vor diesem Hintergrund würde uns interessieren, welche Schritte der
Saarländische Rundfunk künftig unternehmen wird, um sein Angebot auch
kommunikationsbehinderten Menschen besser zugänglich zu machen.

Wir würden uns daher außerordentlich freuen, wenn Sie uns folgende
Fragen zeitnah beantworten könnten.

1.) Wieviel Prozent des SR-Programms wird dauerhaft untertitelt?

2.) Welches Verfahren für die Produktion wird für die Untertitel eingesetzt?

3.) Werden Live-Untertitel angeboten?

4.) Wird Audiodeskription angeboten?

5.) In wieviel Prozent des Programms?

6.) Wird Wert auf hochwertige 1:1 Untertitel (ohne Verkürzung usw.) gelegt?

7.) Ist der SR für die Einblendung von Gebärdensprachdolmetschern
ausgestattet?

8.) Wird im Programm sendungsweise ein Gebärdensprachdolmetscher
eingeblendet?

Wenn Ja, warum nicht im gesamten Programm?

Wenn Nein, warum nicht?

9.) Ist es möglich einen Gebärdensprachdolmetscher optional auf Zutun
des Zuschauers einzublenden?


Für Ihre Mühe möchten wir Ihnen bereits im Voraus danken und erwarten
Ihre Antwort



mit freundlichen Grüßen

Marc Großjean
Stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Saarland








===8<============== Ende des Original Nachrichtentextes =============




--
Mit freundlichen Grüßen
mailto: corax AT piratenpartei-nrw.de
follow: https://twitter.com/coraxaroc

Landtagswahl NDS 20.Januar 2013 hier spenden:
http://wahl.piratenpartei-nds.de/spenden/


"Ich werde 50 € für die Entwicklung und Inbetriebnahme eines
Opensource-Buchhaltungssystems für die Piratenpartei spenden, wenn 2.000
andere
Menschen das Gleiche tun."
http://www.pledgebank.com/oss-buchhaltung

Warum ich 'Die Tafeln' zum Kotzen finde:
http://www.heise.de/tp/artikel/20/20576/1.html
und
http://www.heise.de/tp/artikel/30/30562/1.html

Bitte beachten: Persönliche Emails an mich, mit nicht persönlichem,
sondern politischem oder parteibetreffendem Inhalt, werde ich (im
Sinne der Transparenz) nach eigenem Ermessen veröffentlichen.
--- Begin Message ---
  • From: Marc Großjean <marc.gr99 AT gmx.de>
  • To: "Vorstände (intern)" <vorstaende AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Vorstände]Fwd: Barrierefreiheit beim saarländischen Rundfunk
  • Date: Sun, 18 Nov 2012 20:24:02 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/private/vorstaende>
  • List-id: Vorstände (intern) <vorstaende.lists.piratenpartei.de>
Hi,

wie auf der virtuellen Marina besprochen, hier die Anfrage die wir an den Saarländischen Rundfunk geschickt haben und von einem unserer Mitglieder ausgearbeitet wurde.

Kurz zusammengefasst müssen mit dem neuen Rundfunkstaatsvertrag auch Kommunikationsbehinderte einen GEZ-Beitrag zahlen und die Rundfunkanstalten sind im Gegenzug zu einem entsprechenden Ausbau verpflichtet.

Falls ihr die Anfrage an eure lokalen öffentlich-rechtlichen schicken wollt, könnt ihr sie gerne ganz oder teilweise übernhmen!

Gruß
Marc


-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Barrierefreiheit beim saarländischen Rundfunk Datum: Sun, 11 Nov 2012 20:36:55 +0100 Von: Marc Großjean <marc.grossjean AT piratenpartei-saarland.de> An: zuschauerredaktion AT sr-online.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 01.01.2013 tritt der neue Rundfunkstaatsvertrag in Kraft. Eine der
wesentlichen Änderungen zu dem bisherigen Vertrag ist die neue Form der
Gebührenerhebung durch die GEZ. Die bisherige Geräteabgabe wird durch
eine pauschale Haushaltsabgabe ersetzt werden, bei der künftig jeder
Haushalt eine Gebühr zu entrichten hat.

Diese Änderung führt auch dazu, dass künftig Kommunikationsbehinderte
(Gehörlose, Schwerhörige, Sehbehinderte und Blinde) 1/3 dieser Gebühr
(etwa 6 Euro) entrichten müssen. Bisher war diese Personengruppe von
einer Gebührenerhebung jedoch befreit. Diese Befreiung hat sich bisher
darauf begründet, dass Kommunikationsbehinderte den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht vollumfänglich nutzen können. So
fehlen zum Beispiel Gehörlosen die Untertitel oder Gebärdendolmetscher
oder Blinden die Audiodesktription. Diese Einschränkungen bleiben trotz
der Umstellung auf eine Haushaltsabgabe bestehen.

Um einen Ausgleich für diese Änderung zu schaffen, wurden gemäß § 3 Abs.
2 des neuen Rundfunkstaatsvertrags die Anbieter von
öffentlich-rechtlichen Rundfunkangeboten verpflichtet ihr bestehendes
Engagement im Rahmen ihrer technischen und finanziellen Möglichkeiten
auszubauen.

Vor diesem Hintergrund würde uns interessieren, welche Schritte der
Saarländische Rundfunk künftig unternehmen wird, um sein Angebot auch
kommunikationsbehinderten Menschen besser zugänglich zu machen.

Wir würden uns daher außerordentlich freuen, wenn Sie uns folgende
Fragen zeitnah beantworten könnten.

1.) Wieviel Prozent des SR-Programms wird dauerhaft untertitelt?

2.) Welches Verfahren für die Produktion wird für die Untertitel eingesetzt?

3.) Werden Live-Untertitel angeboten?

4.) Wird Audiodeskription angeboten?

5.) In wieviel Prozent des Programms?

6.) Wird Wert auf hochwertige 1:1 Untertitel (ohne Verkürzung usw.) gelegt?

7.) Ist der SR für die Einblendung von Gebärdensprachdolmetschern
ausgestattet?

8.) Wird im Programm sendungsweise ein Gebärdensprachdolmetscher
eingeblendet?

Wenn Ja, warum nicht im gesamten Programm?

Wenn Nein, warum nicht?

9.) Ist es möglich einen Gebärdensprachdolmetscher optional auf Zutun
des Zuschauers einzublenden?


Für Ihre Mühe möchten wir Ihnen bereits im Voraus danken und erwarten
Ihre Antwort



mit freundlichen Grüßen

Marc Großjean
Stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Saarland






--
Vorstaende mailing list
Vorstaende AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/vorstaende
--- End Message ---



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang