Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-barrierefreiheit - Re: [Ag-barrierefreiheit] Bundestreffen piratige "Behinderten"politik

ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit

Listenarchiv

Re: [Ag-barrierefreiheit] Bundestreffen piratige "Behinderten"politik


Chronologisch Thread 
  • From: "huber-moenchengladbach AT t-online.de" <huber-moenchengladbach AT t-online.de>
  • To: "Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit" <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [Ag-barrierefreiheit] Bundestreffen piratige "Behinderten"politik
  • Date: Sun, 24 Jun 2012 08:26:29 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
  • List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>

Hallo Björn,

 

das ist ein ziemlich langes Wort, aber warum nicht? Barrierefrei sind bei uns in Mönchengladbach übrigends auch die Gerichtsgebäude nicht. Da muß man vorher erst anrufen, damit einem geholfen wird. Ich habe mal eine Frage; Wie seht ihr das bei Eurer AG Barrierefreiheit zum Thema keine oder mangelhaft arbeitende Justiz in Deutschland? Richterwahlen auf Zeit durchs Volk?Richter müssen abwählbar sein, damit das Volk letztentscheiden kann wie in richtigen Demokratien (Schweiz, USA)? Kann man soetwas nicht mal ausarbeiten?

BeispielText: Betroffene Menschen sollen in die Richterwahlausschüsse entsandt werden, da sie meistens durch ihre Erfahrungen ein besseres Urteil abgeben können, als  viele Richter.

Frage? Wonach richtet sich ein solches Auswahlverfahren?

 

Viele liebe Grüße

von Andrea

 



Irgendwer muss ja für Widerspruch sorgen ;-) und irgendwie sprach gar
keiner mehr. (Hab eine ganze Weile gewartet) Also ein paar Gedanken dazu:

Wir haben ja bei der Thematik "Behindertenpolitik" und auch dem
rechtlichen Aspekt zusätzlich sehr sehr oft Probleme beim Bauen. Und
auch beim ÖPNV. Und in der Bildung. Also machen wir doch eine AG
Behindertenbaubildungsnachverkehrsrechtspolitik.


Achtung punktuelle Übertreibung zur Verdeutlichungsmachung gewollt und
ist definitiv nicht böse gemeint.
Ich finde die Spezialisierungen im rechtlichen Bereich und der
Piraten-Software hilfreich, wenn ein Rückgriff auf jeweils andere
erfolgt. Gefühlt (von mir) passiert das auch.

Am Ende wirds immer eine Diskussion, wie auch in vielen anderen
Bereichen. Wähle ich ein monolithisches Konzept (alles in einem) oder
eher ein modulares (viele kleine Bereiche mit relativ klaren
Schnittstellen). Bei der steigenden Komplexität beim Einarbeiten in
viele Themen, scheint mir die zweite Variante sinnvoller. Selbst wenn es
nicht immer ganz rund läuft. Auch wenn es immer wieder thematische
Überschneidungen geben wird, ist dennoch die Herangehensweise bei
anderen Schwerpunkten eine andere und die Fragen auch oft. Das kann
sogar gegenseitig befruchtend wirken, wenn man MITeinander arbeitet und
andere Meinungen als Denkansatz versteht. (Nicht als persönlichen Angriff)

my2cents
Björn

Am 09.06.2012 15:14, schrieb Johannes Britz:
> Am 09.06.12 14:36, schrieb huber-moenchengladbach AT t-online.de:
>>
>> *Hallo ,*
>> *kann eine politische Organisation zusammenfassend auch
>> Behindertenrechtspolitik heißen?*
>> *Gruß*
>> *Andrea
>> *
>
> Hallo Andrea,
>
> du meinst, ob die Arbeit der AGs Barrierefreiheit und Behindertenrecht
> unter "Behindertenpolitik" als Oberbegriff laufen kann? Klar. So wäre es
> meiner Ansicht nach auch sinnvoll.
>

--
Ag-barrierefreiheit mailing list
Ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-barrierefreiheit

 




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang