ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit
Listenarchiv
- From: Johannes Britz <johannes-ml AT familiebritz.de>
- To: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [Ag-barrierefreiheit] Erarbeitung einer Petition für SMS-Notruf
- Date: Mon, 16 Jan 2012 10:02:18 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-barrierefreiheit>
- List-id: Koordinations und Arbeitsliste der AG Barrierefreiheit <ag-barrierefreiheit.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
gestern kam der Gedanke hier auf. Ich stelle das bisher erarbeitete
nochmals hier rein für unsere blinden Mitstreiter.
Der Link zum Pad: http://piratenpad.de/N6LFeMjfWz
Der bisherige Petitionstext:
Text der Petition:
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, ein SMS-Notruf- und
Katastrophenwarnsystem einzuführen.
Begründung:
Bis heute gibt es für Gehörlose und Schwerhörige in Deutschland keine
Möglichkeit in einer Notfallallsituation einen Notruf ohne fremde Hilfe
abzusenden. Ein bundesweiten SMS-Notruf für Polizei, Feuerwehr oder
Krankenwagen existiert derzeit nicht.
Bisher gibt es lediglich in Berlin und in Köln spezielle
SMS-Notrufnummern, die technisch gesehen relativ problemlos auf ganz
Deutschland ausweiten werden könnte. Österreich hat bereits sehr gute
Erfahrungen mit einer SMS-Notrufnummer für Gehörlose gemacht, die von
allen großen Netzbetreibern unterstützt wird. In den USA ist das
anscheinend auch möglich. Ich frage mal nach!
Es gibt derzeit zwar eine Notfall-Fax-Einrichtung (z.B. in Münster),
aber dieser ist höchst umständlich und erfordert ein Faxgerät, welches
heutzutage nur noch wenige Menschen besitzen oder bei vielen
Notfallsituationen nicht verfügbar sind. Ein weiterer Kritikpunkt ist,
dass Fax-Notrufe nicht immer so ernst genommen werden, wie es vonnöten
wäre oder erst viele Stunden später Hilfe eintrifft und es dann
möglicherweise schon zu spät ist.
Diskussionsgrundlage:
SMS-Notfrufnummer und Katastrophenwarnmeldungsdienst per SMS
HALT - wir sollten auch noch eine
Katastrophenwarnmeldung-SMS-Informationsdienst einführen zur der
SMS-Notrufnummer, damit Gehörlose und Schwerhörige im Katastrophenfall
auch informiert werden. Es nützt ja nichts, wenn das Radio verkündet,
man solle den Fernseher einschalten oder wenn im Fernsehen Sendungen
dazu kommen, es aber keine Untertitel dazu vorhanden sind. Da würde ich
dafür plädieren, dass man mit der Petition die Einführung der beiden
Dienste per SMS fordert!
Wie behandlen wir das nun mit dem Katastrophenwarnmeldungsdienst für
Gehörlose per SMS? Kann das wer technisch abklären, ob die Einrichtung
eines solches Dienstes sich in vielen Punkten mit der SMS-Notrufnummer
deckt. Von den Argumenten dagegen sehe ich da viele
Deckungsmöglichkeiten genauso wie ich bei den Pro-Argumenten das auch
sehe. (enno: ich habe Kontakt zur Marketing-Abteilung der Telekom und
die wiederum zur so ner Stelle, die isch um Barrierefreiheit kümmert.
Ich könnte dort mal nachfragen. Wird aber sicher ein paar Tage dauern.)
In England und Hongkong gibts ein System. Man muss sein Handy erst dort
registrieren.
http://www.police.gov.hk/ppp_en/02_er_room/doc/smsemg.pdf
Zu Notruf per Fax:
Man druckt sich die Vorlagen aus, kreuzt an, was passiert ist und
sendet dann das Fax ab. Nachteil: Man braucht ein Faxgerät - hat heute
fast kein Gehörloser mehr bzw. kein Mensch mehr, obwohl das früher
Standard war. Außerdem dauert das viel zu lang und wer hat bitte schon
bei einer Autopanne ein Faxgerät zur Verfügung. Der Link vom
Gehörlosenbund zum
Notfall-Fax:http://gehoerlosen-bund.de/dgb/index.php?option=com_content&view=article&id=1742:notfalltelefaxfuergehoerlose&catid=110:sonstigesabisz&Itemid=156&lang=de
Link zu der SMS-Notrufnummer in England: http://www.emergencysms.org.uk/
Ich nehme an, dass es in den USA auch so gehandhabt wird. Muss nachfragen.
Sagt mal eure Meinung dazu:
Einfluß der Kommunikationsebene auf den Erfolg eines Notrufs.
Geschriebenes oder Gedrucktes hat nicht gerade oft den Touch des
besonders Eiligen - eher verfährt man nach dem Motto: Was man
schwarz-auf-weiß hat, kann man getrost nach Hause tragen (und später
bearbeiten...). Ein verzweifelter Hilferuf dagegen, löst offensichtlich
viel eher das schnelle, adäquate Handeln des Helfers aus (Notruf!).
Wollen wir wirklich ernsthaft versuchen, nur diese “gewachsenen”
Kommunikationsmuster zu ändern? Erfolgversprechender wäre es wohl, wenn
es gelänge, Gehörlosen die Möglichkeit zu geben, einen Sprach-Notruf
absenden zu können. Mindestens die Einleitung des Notrufs muß per
Sprachkommunikation erfolgen, damit der Notruf ernstgenommen und schnell
bearbeitet wird.
http://www.euronotruf.de/Info_GL/berater/projekt/projekt.htm
Sprachnotruf ja oder nein?
Vielleicht einen SMS-Notruf zusätzlich als Sprachausgabe an den Notruf
schicken?
Pro
* Nicht nur Gehörlose können Notruf auslösen
* Notruf auch in Situationen möglich, in denen man leise sein muss, z.B.
um nicht entdeckt zu werden
Contra
* "technisch nicht möglich" ( = wenn wir schon keine Lust haben, das in
unsere Notrufzentralen einzubauen, sind wir auch noch zu doof, den
Leuten am Telefon ein Mobiltelefon daneben zu legen )
* womöglich erhöhtes Missbrauchspotential (aber wenig wahrscheinlich, da
Falschmeldung so oder so teuer ist)
===
Man könnte Mißbrauch vorbeugen, in dem man diese Nummer speziell für
Gehörlose einrichtet und eventuell auf dem Einwohnermeldeamt bestätigt,
dass man gehörlos ist - sozusagen so ein Register. (enno: finde ich
nicht gut . ich möchte, dass die Nummer alle
nutzen können sollten.) (Julia: Ja, das habe ich mir auch gedacht, das
wäre zu Datensammelungswütig)(enno: streichen wir das. Wenn Missbrauch
wirklich ein Problem ist, gbit es auch andere Möglichkeiten, die
Identität des Absenders festzustellen und zB ein Bußgeld zu verhängen.
Die Mobilunternehmen wissen ja fast immer, wem ein Telefon gehört.)
Guter Punkt. <-- AFAIK zahlst du auch jetzt schon ein Bußgeld, wenn du
zum Spaß bei 112 anrufst.
Links:
http://www.gv-sh.de/infothek/notruf/notruf-einfuehrung.htm
http://www.bmi.gv.at/cms/Sicherheitsdirektionen/gehoerlose/
http://www.nad.org/issues/emergency-preparedness/next-generation-9-1-1
http://www.deafberlin.de/dateien/Notfall-SMS_Hoergeschaedigte_Merkblatt.pdf
http://www.polizei-nrw.de/koeln/dienststellen/direktion-zentrale-aufgaben/zentralinspektion-1/leitstelle/
http://komm.muenster.org/_pdf/publikationen/notfall_fax.pdf
http://www.euronotruf.de/Info_GL/berater/projekt/projekt.htm
- [Ag-barrierefreiheit] Erarbeitung einer Petition für SMS-Notruf, Johannes Britz, 16.01.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Erarbeitung einer Petition für SMS-Notruf, Trotzik, 16.01.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Erarbeitung einer Petition für SMS-Notruf, Thomas Brass, 17.01.2012
- Re: [Ag-barrierefreiheit] Erarbeitung einer Petition für SMS-Notruf, Johannes Britz, 18.01.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.